top of page
  • Instagram - Schwarzer Kreis
  • Facebook

Zoo Berlin

Autorenbild: Svenja SeidelSvenja Seidel

Aktualisiert: 24. Feb. 2021

Diese Woche gibt es eine Berliner Hauptattraktion und die Möglichkeit, sich knapp 20.000 Tiere angucken zu können – was will man mehr?

Eingang durch das Elefantentor an der Budapester Straße

Während des erneuten Lockdowns im November 2020 bleiben der Berliner Zoo und der Tierpark größtenteils geöffnet.


Deshalb bringt die neunzehnte Aufgabe Uli und Doris zu einer sehr bekannten Sehenswürdigkeit, die sie auch schon vom Vorbeifahren kennen.


Der Zoo Berlin



Der traditionsreiche Berliner Zoo ist der älteste Zoo Deutschlands und einer der artenreichsten Zoos weltweit. Knapp 20.000 Tiere aus rund 1.200 Arten tummeln sich auf einem 33 Hektar großen Park gleich neben dem gleichnamigen Bahnhof und der Gedächtniskirche.


Der Zugang zum Zoo erfolgt durch das prächtige Elefantentor am Eingang Budapester Straße oder durch das Löwentor am Hardenbergplatz,



Panda Jiao-Qing

Der Zoo wurde 1844 auf Initiative der Naturforscher Alexander von Humboldt und Martin Lichtenstein gegründet und war damit der erste Zoo Deutschlands. Mit Hilfe des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné und namhafter Baumeister entstand ein attraktives Gelände mit Antilopenhaus (1872) und Persischem Turm (1910) für pferdeartige Tiere. Die Eingänge, das Löwentor am Hardenbergplatz und das Elefantentor an der Budapester Straße, sind kleine Kunstwerke aus der Zeit um 1900.

Eisbär Knut

Unvergessen ist der Eisbär Knut, der nach seiner Geburt im Gehege weltberühmt wurde. Knut lebte jedoch nur vier Jahre, im März 2011 starb Knut vor den Augen der Besucher an einer Hirnhautentzündung. Sein präparierter Körper im Berliner Naturkundemuseum


Für Svenja war der Zoo schon immer ein faszinierender Ort, zu dem sie viele Ausflüge in ihrer Kindheit und Jugend gemacht hat.



Das Aquarium Berlin


Eine der größten Attraktionen im Berliner Zoo stellt das riesige Aquarium dar, eines der größten Aquarien Europas. Es wird auf drei Stockwerken nicht nur von Fischen, sondern auch von Amphibien, Reptilien und Insekten bewohnt. Kurz neben dem Elefantentor befindet sich der Eingang zum Aquarium.

Das Aquarium ist zwar ein Teil des Zoos, aber nicht Teil dieser Ulis-Berlin-Tour, da man locker mehr als einen halben Tag mit dem Besuch von Zoo und Aquarium verbringen könnte.


Generell können mit kombinierten Tickets sowohl das Aquarium als auch der Zoo besucht werden, jedoch ist das Aquarium wegen der Corona-Vorkehrungen vorübergehend geschlossen.


Strenge Vorkehrungen ab 2. November


Als Vorsichtsmaßnahme zur Eindämmung von Infektionen durch das Coronavirus gelten ab dem 2. November 2020 in Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin die folgenden Vorkehrungen:

  • Während der gesamten Besuchszeit gilt Maskenpflicht

  • empfohlen: Tickets online kaufen (hier)

  • Die Gastronomie bietet an einzelnen Standorten Speisen und Getränke „to go“ an

  • Tierhäuser sind geschlossen (inkl. Streichelzoo)

  • Kommentierte Fütterungen entfallen weiterhin.

  • Die Elektro-Bahn im Tierpark verkehrt nicht.

Die meisten Tiere werden auf ihren Außenanlagen, soweit es die Witterungsverhältnisse erlauben, zu sehen sein.


Parken


Empfohlen wird das Parkhaus zwischen dem Bikini Berlin und dem Eingang Elefantentor in der Budapester Straße, da es am günstigsten und am nächsten ist:

Von hier aus kann man den Eingang am Elefantentor auch nicht übersehen.


Fakten

  • Entfernung von Doris und Uli: ca. 7 km

  • Adresse: Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin

  • Wetterbedingungen: ca. 6-12 ° C, empfohlen: Freitag oder Montag

  • Empfohlene Länge der Aktivität: 2 - 3 Stunden

  • Eintrittspreis: 16 € pro Person

  • Webseite: www.zoo-berlin.de


Viel Spaß wünschen Flo und Svenja!



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Tierpark

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page