Volkspark Hasenheide
- Svenja Seidel
- 2. Sept. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Sept. 2023
Diese Woche führt zur Hasenheide – ein Ort mit spannender Vergangenheit, in der das Turnen eine bedeutende Rolle spielte.

Die 36. Ulis Berlin Tour führt wieder zu einer der vielen grünen Oasen in Berlin nach Neukölln, zwischen Hermann-Platz und Tempelhofer Flugfeld.
Der Volkspark Hasenheide

Der Volkspark Hasenheide ist über 50 Hektar groß (zum Vergleich: der Volkspark Jungfernheide ist 146 Hektar groß) und heutzutage ist er ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Der Park ist nicht nur sehr schön angelegt, sondern verfügt auch über eine spannende Geschichte und bietet zahlreiche Freizeitangebote für Jung und Alt.
In der Vergangenheit hatte der Volkspark Hasenheide jedoch eher einen schlechten Ruf. Dies ist hauptsächlich auf soziale Probleme und Kriminalität zurückzuführen. In den 1980er und 1990er Jahren war der Park ein bekannter Treffpunkt für Drogenhandel und -konsum, was zu einem negativen Image führte. Außerdem gab es in dieser Zeit Berichte über Unsicherheit und Vandalismus im Park.
Trotz dieser Herausforderungen hat sich die Hasenheide in den letzten Jahren durch verstärkte Sicherheitsmaßnahmen und positive soziale Initiativen der Stadt und des Bezirks erheblich verbessert und ist heute ein weitgehend sicherer und angenehmer Ort für Besucher jeden Alters.
Warum Turnen mit der Geschichte der Hasenheide zu tun hat
Der Volkspark Hasenheide hat eine vielfältige Geschichte zu bieten. Der Name des Parks geht auf die Nutzung des Geländes als königliches Hasengehege ab 1678 zurück. Anschließend nutze das preußische Heer große Teile des Geländes als Übungs- und Schießplatz.

Parallel wurde hier im 19. Jahrhundert die deutsche Turnbewegung von Friedrich Ludwig Jahn initiiert. Im Volksmund nannte man ihn deshalb auch "Turnvater Jahn". Er war ein bekannter Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
1811 gründete er in der Berliner Hasenheide einen ersten Turnplatz, wo Jugendliche auf den Kampf gegen Frankreich und für die Rettung Preußens und Deutschlands vorbereitet wurden. Durch Turnen sollte die körperliche Fitness und der Patriotismus gestärkt werden, und das dann auch für Menschen allen Alters. Jedoch wurde bald in diesem Park das Turnen aufgrund politischer Kontroversen und Aktivitäten von den preußischen Behörden verboten. Trotz des Verbots trug die Turnbewegung zur Förderung von Sport und Fitness in Deutschland bei und hinterließ eine historische Spur in der Hasenheide.
Der Park wurde zu den Olympischen Spielen 1936 von den Nationalsozialisten umgebaut zu dem Park, wie wir ihn heute kennen.
Attraktionen im Park
Es gibt eine Vielzahl von Freizeit-Möglichkeiten in der Hasenheide, hier nur eine Übersicht:

Tierpark
Café Hasenschänke
Rosengarten
Freiluftkino
Skaterpark
Sportplätze
Trümmerhügel "Rixdorfer Höhe"
Minigolf-Anlage

Fakten
Entfernung von Doris und Uli: ca. 13 km mit dem Auto, ca. 30 Minuten
Wetterbedingungen: zwischen 20 und 26° C
Empfohlene Länge der Aktivität: 2 Stunden mit Pause im Café
Empfohlene Parkmöglichkeit: Es gibt keine eigenen Parkplätze. Am besten ist es wahrscheinlich, am Columbiadamm zu parken, da sollte es viele Parkplätze geben.
Comentarios