Kunst findet man in Berlin überall. Ob im Museum oder an Häuserwänden. Deshalb sollte man die Bülowstraße und das Museum für Graffiti kennen.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_740580760eb345ebae7acf2877bfea8d~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_657,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_740580760eb345ebae7acf2877bfea8d~mv2.jpeg)
Ulis-Berlin-Tour nimmt wieder Fahrt auf! Abgeschlossene Impfungen, bestandene Prüfungen und halbwegs akzeptables Wetter machen es möglich. Die 22. Aufgabe macht den Auftakt dazu, Berlin nicht nur von außen, sondern auch endlich von innen zu erkunden.
Die nächste Ulis-Berlin-Tour führt nach Schöneberg zum Urban Nation Museum, vorbei an außergewöhnlicher und moderner Kunst an den Schöneberger Häuserfassaden.
Das Urban Nation Museum ist mehr als nur ein Kunstmuseum. Es beginnt bereits unübersehbar auf der Straße.
Moderne Kunst an jeder Ecke
Urbane Kunst hat Berlin in den letzten Jahrzehnten geprägt und unter anderem dafür gesorgt, dass die Stadt als internationale Kunstmetropole wahrgenommen wird. Dass das erste Urban Art-Museum ausgerechnet hier entsteht, war kein Zufall. So gilt Berlin doch unter anderem auch als „Graffitihauptstadt“ Deutschlands, wenn nicht sogar Europas.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_01babd9df8a44502a4f3e6564e7c0e2f~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_652,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_01babd9df8a44502a4f3e6564e7c0e2f~mv2.jpeg)
Um das Museum herum ist die Streetart dann direkt nicht zu übersehen. Verschiedene großflächige und bunte Wandmalereien erstrecken sich bereits auf den Häuserfassaden der gegenüberliegenden Gebäude. Sie sind nicht zu übersehen und einzigartig.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_06c51b4246604befbe97bdfbd72a8de6~mv2.jpeg/v1/fill/w_860,h_573,al_c,q_85,enc_auto/9bd36d_06c51b4246604befbe97bdfbd72a8de6~mv2.jpeg)
Die Hausfassade des Museums sticht dabei ganz besonders heraus. Zu sehen ist es schon aus der oberirdisch geführten U-Bahn heraus. Regelmäßig wechseln sich hier Künstler*innen aus der ganzen Welt ab und gestalten sie nach ihren Entwürfen. Ein Künstlerkollektiv brachte an die Fenster überdimensionierte Tentakeln eines lila Tintenfischs an. Ein anderer Künstler lies einen goldenen Adler über das Haus fliegen.
Wie das Haus aktuell gestaltet ist, soll Ulis-Berlin-Tour herausfinden.
Das Museum des Künstlerkollektivs Urban Nation
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_c37d6a040c014274bcdb78baa73deda9~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_c37d6a040c014274bcdb78baa73deda9~mv2.jpeg)
Das Urban Nation Museum gibt es seit 2017 und wurde von dem gleichnamigen Künstlerkollektiv gegründet. Es ist eine weltweit einmalige Anlaufstelle für Ausstellungen, Forschung und Austausch rund um die Urban Contemporary Art. Es zeigt regelmäßig wechselnde Ausstellungen aus seiner eigenen, einzigartigen Sammlung. Über 100 Exponate fügen sich zu einer interaktiven Ausstellung zusammen, welche die traditionellen Sehgewohnheiten infrage stellen. Durch die Ausstellung gibt auch einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Street Art.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_f152795b112f4a6883d66a7608499e40~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_569,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_f152795b112f4a6883d66a7608499e40~mv2.jpeg)
Urbane Kunst hat Berlin in den letzten Jahrzehnten geprägt und unter anderem dafür gesorgt, dass die Stadt als internationale Kunstmetropole wahrgenommen wird. Dass das erste Urban Art-Museum ausgerechnet hier entsteht, war kein Zufall, gilt Berlin doch unter anderem auch als „Graffitihauptstadt“ Deutschlands wenn nicht sogar Europas.
Flo und Svenja waren noch nicht im Museum, wofür es aber höchste Zeit wird. Ulis-Berlin-Tour ist aber schneller.
Hinweis bezüglich Corona
Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie ist der Zugang nur beschränkt möglich. Deshalb müssen vor dem Besuch einstündige Tickets für Zeitfenster gebucht werden. Die Buchung der Tickets und der Besuch im Museum sind kostenfrei und können hier gebucht werden: https://urban-nation.com/de/digitales-ticket-system/
Fakten
Fahrtdauer für Doris und Uli: ca. 30 Minuten
Wetterbedingungen: heiß bis wechselhaft mit Regen. Deshalb am besten entweder den heißesten Tag oder einen Regentag aussuchen.
Adresse: Bülowstraße 7, 10783 Berlin
Empfohlene Länge der Aktivität: 1,5 Stunden (Die Zeitfenster sind jeweils 60 Minuten)
Beste Parkmöglichkeit: Auf der Hauptstraße, also der Bülowstraße, sollte man eigentlich gut Parkplätze finden. Ansonsten einfach in den Nebenstraßen gucken.
Comentarios