top of page
  • Instagram - Schwarzer Kreis
  • Facebook

Schlossgarten Charlottenburg

Aktualisiert: 5. Okt. 2020

Das Schloss Charlottenburg bietet eine prächtige Kulisse, vor der sich der wunderschöne Barockgarten entfaltet. Bei jedem Wetter ist er ein perfekter Platz zum Entspannen, Spazieren und Besichtigen.


Hurra, die zweite Wochenaktivität ist absolviert. Es folgt die dritte Aufgabe, die thematisch zu den beiden ersten Wochenaufgaben passt und auch nicht so weit weg von Uli und Doris ist.


Ziel der dritten Woche ist es, den Schlossgarten Charlottenburg zu bestaunen.

Durch den Schlossgarten spazieren und 5 Fotos machen. Als Belohnung gibt Uli einen Kaffee im Café "Kleine Orangerie" aus.

Den Platz vor dem Schlossgarten an der Hauptstraße kennt ihr ja noch vom Besuch des berühmten Weihnachtsmarkt.


Die Aufgabe, die nun in dieser absolviert werden soll, ist ein schöner Spaziergang durch den Schlossgarten. Dies ist eine eher entspannte Aufgabe, da der Schlossgarten nicht so groß ist, wie der Britzer Garten oder die Gärten der Welt.


Wichtig: Uli muss insgesamt 5 Fotos von den 3 Highlight im Park machen sowie vom Schloss. Und ein Foto vom Kaffee für Doris darf nicht vergessen werden!


Der Schlossgarten Charlottenburg


Der Schlossgarten Charlottenburg ist ein facettenreicher Schauplatz königlicher Gartenkunst. So führt heute der Spaziergang euch durch über 300 Jahre Gartenkunst.


Geschaffen wurde er ab 1695 von der klugen und weltoffenen Kurfürstin Sophie Charlotte. Die im französischen Stil gestaltete Barockanlage erfuhr bald ihre erste Erweiterung, denn Sophie Charlotte, ab 1701 erste Königin in Preußen, musste ihren Hofstaat erweitern.


Friedrich der Große pflegte die kunstvoll inszenierte Anlage, während seine Nachfolger der Mode entsprechend einen Landschaftsgarten nach englischen Vorbildern entstehen ließen, der bis heute in weiten Teilen der Anlage erhalten ist.


Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs holte man nahe dem Schloss die Atmosphäre des einstigen Barockgartens wieder zurück, restaurierte die malerischen Bilder des Landschaftsgartens und schuf neue Bereiche für eine zeitgemäße Nutzung etwa mit einem Kinderspielplatz.


Highlights


Am Rande des Garten zur Spree hin, befindet sich das Belvedere. Es diente einst als kleiner Rückzugsort bzw. Gartenschlösschen für König Friedrich Wilhelm II. Es wurde 1788 von dem selben Architekten erbaut, der auch das Brandenburger Tor baute: Carl Gotthard Langhans. Leider wurde es auch im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber glücklicherweise danach äußerlich wiederhergestellt. Heute beheimatet das Belvedere die weltweit größte Sammlung an Porzellanen aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM). Friedrich der Große hatte sie 1763 gegründet.


Besonders sehenswert ist aber auch das Mausoleum zu Ehren der allseits beliebten Königin Luise, Gemahlin von König Friedrich Wilhelm III. Es wurde 1810 errichtet und von den folgenden Königen baulich jeweils etwas angepasst.



Der Neue Pavillon wurde 1825 von dem berühmten preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel erbaut. Das Sommerhaus wurde ebenso im Zweiten Weltkrieg nahezu zerstört und 1960 wieder aufgebaut, ist nach umfassender Sanierung seit 2011 mit neuer Dauerausstellung wieder geöffnet. Heute umgibt das Sommerhaus ein neu interpretierter Schmuckgarten.



Corona-Informationen


Das Schloss Charlottenburg hat zwar wieder geöffnet (Maskenpflicht im Schloss, im Garten keine Maskenpflicht). Aber die Wochenaufgabe konzentriert sich ohnehin nur auf den Schlossgarten. Im Herbst lohnt sich dann eher der Besuch des Schlosses, was auch atemberaubend schön ist.


Fakten



Und jetzt wünschen Flo und Svenja viel Spaß!




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page