In dieser Woche wird es bunt, lebhaft, quirlig und das an den Ufern der Spree.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_eda10b05cda74fc985884d3e0ff78528~mv2.png/v1/fill/w_980,h_657,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_eda10b05cda74fc985884d3e0ff78528~mv2.png)
Die 35. Ulis Berlin Tour führt zu einem außergewöhnlichen und einzigartigen Ort in Berlin. Es geht nach Friedrichshain zum Holzmarkt 25.
Der Holzmarkt 25
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_4b662783eaeb43838f51f16faced8686~mv2.png/v1/fill/w_980,h_1308,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_4b662783eaeb43838f51f16faced8686~mv2.png)
Der Holzmarkt 25 ist ein faszinierender Ort auf gut 12.000 qm Fläche. Gelegen am Spreeufer, gleicht das genossenschaftliche Stadtquartier einem urbanem Dorf mit einem kreativen Marktplatz. Menschen aus der Nachbarschaft, aus anderen Kiezen, von Außerhalb, aber auch aus der ganzen Welt, kommen hier zusammen.
Der Holzmarkt hat sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen kulturellen und kreativen Zentrum entwickelt. Es gibt regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen und Flohmärkte. Auch gastronomisch gibt es viel zu bieten, durch eine Vielzahl von Restaurants, Bars und Cafés, die eine breite Palette von kulinarischen Genüssen haben. Es ist ein Ort der Gestaltung, der ursprünglich auch nur als temporärer Ort gedacht war: Nie fertig, stets im Werden.
Darüber hinaus ist der Holzmarkt auch ein Ort der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements. Das Hauptgebäude wurde größtenteils aus recyceltem Material, insbesondere Holz, errichtet.
Es gibt Projekte, die sich mit ökologischen Themen, Gardening und sozialer Integration beschäftigen. Der Holzmarkt ist somit nicht nur ein Ort für Unterhaltung, sondern auch ein Ort, an dem ökologisches Bewusstsein und soziales Miteinander gefördert werden.
Street-Art gibt den Gebäuden des Areals ein buntes und quirliges Erscheinungsbild. Neben Clubs und Gastronomie befinden sich auf dem Gelände auch eine Kita, eine Eventagentur, ein Tonstudio, eine Musikschule, ein Coworking-Space und ein Fotostudio.
Wie der Holzmarkt 25 zu dem wurde,
was es heute ist.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_b980be543c624de1b5af631b835e4d24~mv2.png/v1/fill/w_980,h_1293,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_b980be543c624de1b5af631b835e4d24~mv2.png)
Der Holzmarkt ist auf einem ehemaligen Güterbahnhofsgelände am Ufer der Spree entstanden, wo sich bereits in den 1990er Künstler und Kreative den ungenutzten Freiraum entdeckten und begannen, es zu nutzen.
Die Geschichte des Holzmarkts begann aber genauer gesagt im Jahr 2004 an der Holzmarktstraße 25.
Dort entstand ursprünglich die legendäre Bar 25, ein prägender Ort der Berliner Techno- und Kulturszene. So wie der Holzmarkt heute ist, gibt es ihn seit 2012 mit dem Ziel, Kreativität, Kultur und Gemeinschaft zu fördern.
Die Empfehlung
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_e0d6e30db3994da7adc6095201ef1eae~mv2.png/v1/fill/w_980,h_1312,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_e0d6e30db3994da7adc6095201ef1eae~mv2.png)
Besonders lohnenswert ist der Besuch natürlich bei schönem Wetter. Unterhalb der Woche wird es auch nicht so voll sein, insbesondere vormittags / mittags. Am Wochenende wird es voller und lauter sein, was auch seinen Charme hat.
Auf dem Gelände kann man sich bei einem kleinen Spaziergang alles mögliche angucken und mal in den einen oder anderen alternativen Shop reingucken.
Es gibt zahlreiche Sitzmöglichkeiten und Toiletten. Kinder und Hunde sind auch willkommen.
Bargeld sollte man dabei haben, um sich etwas leckeres zum essen oder trinken an einem der Stände zu kaufen.
Fakten
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_96f7fffc43e04712ab7c7e25271ddbf6~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_949,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_96f7fffc43e04712ab7c7e25271ddbf6~mv2.jpg)
Entfernung von Doris und Uli: ca. 14 km mit dem Auto, ca. 35 Minuten
Wetterbedingungen: zwischen 20 und 26° C
Empfohlene Länge der Aktivität: 1,5 Stunden
Öffnungszeiten: täglich 8 bis 22 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
Empfohlener Eingang Holzmarktstraße 25 10243 Berlin
Empfohlene Parkmöglichkeit: Es gibt keine eigenen Parkplätze. Direkt an der Holzmarktstraße gibt es leider auch keine Parkplätze. Entweder parkt man halb legal auf der Tankstelle oder etwas weiter entfernt, z. b. auf der anderen Spreeseite an der Köpenicker Straße und genießt einen kleinen Spaziergang hin.
Comments