„In jedem Winkel steht ein Schinkel“, wie man in Berlin so schön sagt, und in dieser Woche wird ein Teil davon erkundet.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_fed46a10284e4339a84da3dd921f5a0e~mv2.jpeg/v1/fill/w_949,h_463,al_c,q_85,enc_auto/9bd36d_fed46a10284e4339a84da3dd921f5a0e~mv2.jpeg)
Die 38. Ulis Berlin Tour führt Uli und Doris wieder ins Zentrum von Berlin nach Mitte.
Friedrichswerdersche Kirche
Die Friedrichswerdersche Kirche ist inzwischen gar keine Kirche mehr, sondern ein Museum, unweit des neuen Humboldt-Forums, des Roten Rathauses und des Nikolaiviertels.
Sie wurde zwischen 1824 und 1831 erbaut und ist die erste neugotische Kirche Berlins und Ulis Berlin Tour hat bereits einige andere Gebäude des selben, berühmten Architekten besucht: Karl Friedrich Schinkel. In der Blütezeit Berlins witzelte man oft, dass "in jedem Winkel ein Schinkel steht", da Schinkel das Berliner Stadtbild maßgeblich prägte.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_362896dfc6be42248e9a2afee19dc62f~mv2.jpg/v1/fill/w_843,h_1124,al_c,q_85,enc_auto/9bd36d_362896dfc6be42248e9a2afee19dc62f~mv2.jpg)
Der etwas sperrige Name leitet sich von dem Standort am Werderschen Markt ab und dieser Name leitet sich wiederum von "Werder" ab, der Spreeinsel, auf der dieses Viertel einst entstand.
Bis vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche für evangelische Gottesdienste genutzt. Jedoch wurde sie im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Danach diente sie zunächst verschiedenen Zwecken, unter anderem als Lagerraum und Werkstatt.
Im Zuge der 750-Jahr-Feier im Jahr 1987 von Berlin wurde die Friedrichswerdersche Kirche nach aufwendigen Sanierungsarbeiten in ein Museum umgewandelt.
Seit dem dient sie als Ausstellungsraum für Skulpturen aus der Schinkelzeit, wodurch das Gebäude wieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Der Eintritt ist kostenlos.
Sehenswertes nebenan
Da der Besuch der Friedrichswerdersche Kirche gar nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt, lohnt es sich, das eine oder andere Sehenswürdigkeit um die Ecke zu besuchen, wie beispielsweise:
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_1f5f0aaf7f554f4193fe16c6a6ce5a36~mv2.png/v1/fill/w_980,h_592,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_1f5f0aaf7f554f4193fe16c6a6ce5a36~mv2.png)
Neue Wache
Diese historische Gedenkstätte befindet sich nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Die "Neue Wache" beherbergt das berührende Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und bietet einen Einblick in die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_177c294f3ddb43799e96f637ea9b7cd8~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_665,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_177c294f3ddb43799e96f637ea9b7cd8~mv2.jpg)
PalaisPopulaire
Direkt gegenüber der Friedrichswerderschen Kirche gelegen, beherbergt das PalaisPopulaire eine kleine kostenlose Kunstausstellung der Deutschen Bank und ein Café.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_737db8a934bf439186fda15bea39a86b~mv2.jpeg/v1/fill/w_781,h_500,al_c,q_85,enc_auto/9bd36d_737db8a934bf439186fda15bea39a86b~mv2.jpeg)
Humboldt-Forum
Hier lohnen sich wiederholte Besuche auf jeden Fall. Ob für einen Besuch einer kostenlosen, eintrittspflichtigen Ausstellung oder für einen Kaffee und Kuchen.
Wer aber auch nur den Panorama-Ausblick von der Dachterrasse kostenlos genießen möchte, kann auch das tun. Dafür einfach dem Weg zum Restaurant Baret folgen.
Fakten
Entfernung von Doris und Uli: ca. 11 km mit dem Auto, ca. 30 Minuten
Wetterbedingungen: zwischen 9 und 14° C
Empfohlene Länge der Aktivität: 30 Minuten Friedrichswerdersche Kirche + optional 30 bis 60 Minuten nahegelegene Sehnswürdigkeiten
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: Di-So 10:00 bis 18:00 Uhr (montags geschlossen)
Adresse: Friedrichswerdersche Kirche Werderscher Markt 10117 Berlin
Empfohlene Parkmöglichkeit: Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten sollte es in Richtung Hausvogteiplatz geben, z. B. Oberwallstraße, Jägerstraße, Kurstraße
Comentários