Diese Woche geht es für einen weiteren Herbstspaziergang zur grünen Lunge Berlins, dem Großen Tiergarten – oder sollte man lieber bunte Lunge sagen?
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_6b23e6924e4c42a592752146d481792e~mv2.jpeg/v1/fill/w_750,h_493,al_c,q_85,enc_auto/9bd36d_6b23e6924e4c42a592752146d481792e~mv2.jpeg)
Die sechszehnte Aufgabe führt Uli und Doris zu einer bereits bekannten Sehenswürdigkeit von Berlin, die jedoch so groß ist, dass man jedes Mal etwas Neues entdecken kann. Aber große Parks aus München sind Uli und Doris ja aus München gewöhnt.
Ziel ist es, bei einem weiteren Herbstspaziergang neue Ecken vom Großen Tiergarten zu erkunden. In Anbetracht der verschärften Corona-Situation, ist dies ebenfalls eine gute Aktivität etwas draußen zu unternehmen und nicht vielen Menschen begegnen zu müssen.
Der große Tiergarten
Der Park Der Große Tiergarten liegt im Zentrum der Stadt im gleichnamigen Bezirk Tiergarten. Zwischen Brandenburger Tor, Regierungsviertel, Potsdamer Platz und Zoo bietet der Park mit seinen großen Wiesen und Schatten spendenden Bäumen viel Raum für Erholung, Sport und Freizeit. In seiner Mitte wird er durchtrennt von der Straße des 17. Juni, auf der zu Silvester die große Feier oder zu wichtigen Fußballspielen die Fanmeilen stattfinden.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_3ef45f4407b249798e0eeacd8715aed1~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_375,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_3ef45f4407b249798e0eeacd8715aed1~mv2.jpg)
Mit 210 Hektar ist er die zweitgrößte innerstädtische Parkanlage Deutschlands. Zum Vergleich: Der Hyde Park in London bedeckt eine Fläche von 125 Hektar, der Central Park in New York 335 Hektar und der Englische Garten in München sogar über 370 Hektar.
Angelegt wurde der Tiergarten 1527 als Park zum Jagen in direkter Nachbarschaft des Berliner Stadtschlosses. In den Folgejahren wurde dieser Park nach Norden und Westen erweitert. Man zäunte ihn ein und setzte Wildtiere aus, sodass die königliche Jagdgesellschaft immer etwas vor der Flinte hatte.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_1911f1f140b6456a81f505b703f80ddb~mv2.jpeg/v1/fill/w_275,h_183,al_c,q_80,enc_auto/9bd36d_1911f1f140b6456a81f505b703f80ddb~mv2.jpeg)
Während und nach dem Zweiten Weltkrieg leidet der Tiergarten stark: Vor allem im letzten Kriegsjahr hat der Park in den Kämpfen um Berlin große Schäden davongetragen. Nach Kriegsende schlagen die Berliner auf der Suche nach Brennholz den Park fast komplett kahl. Erst ab 1949 wird der Tiergarten wiederaufgeforstet – und das geht nur mit zahlreichen Baumspenden aus ganz Deutschland.
1949 begann die Wiederaufforstung des Tiergartens. Viele Städte spendeten Bäume, ohne die das nicht möglich gewesen wäre. Der Bürgermeister Ernst Reuter pflanzte symbolisch den ersten Baum.
Als West-Berlin von der Mauer umgeben war, zählte der Tiergarten zu den wichtigsten Grünanlagen für die Erholung suchenden West-Berliner.
Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde unter dem Tiergarten ein großer Tunnel für Züge und Autos als neue Nord-Süd-Achse gebaut. Südlich des Tiergartens entstanden in einem neuen Botschaftsviertel die Botschaften zahlreicher Länder.
Was Uli und Doris aus dem Tiergarten schon kennen
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_723d83904d7341a58ba8460b23f898a0~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1307,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_723d83904d7341a58ba8460b23f898a0~mv2.jpg)
Im März 2017, noch bevor Doris und Uli nach Berlin gezogen sind, waren sie schon mal auf Erkundungstour im süd-westlichen Teil vom Tiergarten. Dabei waren sie im Café am neuen See und haben auch das Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin, entdeckt. Dies ist eine Sammlung mehrerer Gaslaternen aus verschiedenen Epochen. Fast 100 Gaslaternen aus Berlin und anderen Städten sind dort öffentlich ausgestellt, die mit Beginn der Dunkelheit eingeschaltet werden.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_15801699bf654c0493c41cf2e7867eed~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_15801699bf654c0493c41cf2e7867eed~mv2.jpg)
Die Tour für Ulis-Berlin-Tour
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_bc5ae4ba4c674e05a9fa1a5fa9ddc7dd~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_657,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_bc5ae4ba4c674e05a9fa1a5fa9ddc7dd~mv2.jpg)
Wir empfehlen, einfach auf der Straße des 17. Junis am Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten zu parken, da es hier sehr viele einfache Parkmöglichkeiten gibt. Von dort aus hat man einen fantastischen Blick auf das Brandenburger Tor und die Siegessäule. Auch das Ehrenmal ist sehenswert, jedoch leider gerade größtenteils bedeckt von Bauarbeiten.
Los geht es dann auf der Seite, die gegenüber vom Ehrenmal liegt. Am besten orientiert man sich an der Ampel, wo man die Straße des 17. Junis auch am sichersten überqueren kann.
Von dort aus kann eine schöne Runde im Tiergarten gemacht werden, die entspannt bis zu 4 km sein kann. Die Runde führt vorbei an einigen Highlights aus dem südöstlichen Teil des Parks. Beispielsweise:
Goldfischteich, der relativ groß ist und sehr schön bepflanzt wurde im dazugehörigen Steppengarten,
Luiseninsel,
Rhododendronhain,
Rosengarten, der auch im Herbst sehr schön aussieht.
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_767a61edbcd74021bafd40c0fe736bb5~mv2.png/v1/fill/w_980,h_610,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_767a61edbcd74021bafd40c0fe736bb5~mv2.png)
Weitere Highlights im Tiergarten
Im Tiergarten gibt es noch eine ganze Menge zu sehen und entdecken. Hier eine Auswahl der Highlights, die bei weiteren Spaziergängen entdeckt werden können:
Ebenfalls im Tiergarten liegt das Bundespräsidialamt und Schloss Bellevue
Der Englische Garten ist eine um einen See liebevoll angelegte Gartenanlage hinter dem Schloss Bellevue
Im Haus der Kulturen der Welt finden Konzerte, Messen und Veranstaltungen statt. Die Berliner nennen es wegen seines charakteristischen Dachs auch "schwangere Auster"
Das Carrilon ist ein Glockenspiel, welches zur 750-Jahr-Feier Berlins entstand. Jeden Sonntag im Sommer gibt es ein Konzert um 15 Uhr.
Fakten
Entfernung von Doris und Uli: 11 km mit dem Auto
Wetterbedingungen: ca. 13 - 15° C, empfohlener Tag: Mittwoch
Empfohlene Länge der Aktivität: 2 Stunden
Eintrittspreis: freier Eintritt
Empfohlener Eingang & Parkmöglichkeiten Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten Str. des 17. Juni 4, 10557 Berlin
Webseite: https://www.berlin.de/senuvk/berlin_tipps/grosser_tiergarten/index.shtml
Viel Spaß beim Spazieren wünschen Flo und Svenja!
![](https://static.wixstatic.com/media/9bd36d_e5178dfd9504455087e2503938a448da~mv2.png/v1/fill/w_980,h_1307,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/9bd36d_e5178dfd9504455087e2503938a448da~mv2.png)
Comentários